



Serenade des Geltendorfer Gesangvereins – zwischen Tradition und Moderne am 20.07.2024
Mittlerweile ist sie schon zur Tradition geworden: Seit 2016 veranstaltet der Männergesangverein Gemischter Chor 1889 Geltendorf diese Veranstaltung unter freiem Himmel. Wieder bildete der Alte Pausenhof der Grundschule Geltendorf den perfekten Rahmen für ein stolzes Jubiläum: 135 Jahre Singen im Verein, seit 1960 auch mit Frauenstimmen .Das ist Anlass genug für eine würdige Feier!
Der MGV lud daher seinen langjährigen Patenverein, die Liedertafel Moorenweis, zur diesjährigen Serenade ein. Dieser kam gerne und trug mit etlichen gelungenen Liedbeiträgen zum Erfolg der Veranstaltung bei. Ihr letztes Lied war „weit, weit weg von hier“, aber es ist schön, seine Freunde ganz, ganz nah bei sich zu spüren! Genauso schön war es, dass mit Ruth Schmitz vom Sängerkreis Fürstenfeldbruck und Christoph Seidel vom Chorverband Landsberg die beiden Vorsitzenden beider Chorgemeinschaften, in denen der MGV mitwirkt, anwesend waren. Während Frau Schmitz die Veranstaltung als Zuhörerin genießen konnte, war Christoph Seidel als Mitglied der Musikband – ein Novum in der Vereinsgeschichte – gefordert. Zusammen mit Benedikt Straucher und Alex Kräft, und wie gewohnt mit Petra Weidner am Klavier weit mehr als nur Rückhalt für den Chor.
Nachdem das Wetter noch zur Generalprobe alles andere als vielversprechend war, konnte das Konzert vor zahlreichen Zuhörern in Anwesenheit des 1. Bürgermeisters Robert Sedlmayr bei schönem Sommerwetter beginnen. Arno Schenkel führte wieder gekonnt durch das Programm, das die Chorleiterin Marina Osipova zusammengestellt hatte.
Auf die Zuhörer wartete ein sehr abwechslungsreiches Programm: Es gab eher traditionelle Lieder, wie „Erlaube mir feins Mädchen“ oder „Schönes Wetter heute“ vom Männerchor dargebracht, aber es gab auch viele moderne Stücke. Wer kennt nicht Unheilig`s „Geboren um zu leben“ oder den Aufruf an die nächsten Generationen von Udo Jürgens mit „Ihr von morgen“. Ja, es gibt sie, die Neuen Wege, und der Geltendorfer Chor wird sie zusammen mit Frau Osipova gehen. Genau wie im Lied von Revolverheld „Ich lass für dich das Licht an“, bei dem Mike Page mit seiner Solostimme überzeugte, werden die über 40 Sänger und Sängerinnen weiterhin für unseren mehrstimmigen Chorgesang werben!
Damit solche Darbietungen möglich sind, erfordert es viel Arbeit und Engagement, viele helfende Hände für viele Aufgaben. Und vor allem jemand wie Günter Schmid, der über 30 Jahre den Verein erfolgreich gelenkt hat, bevor Erika Popfinger dieses Jahr in seine großen Fußstapfen trat! Deshalb gab es als Anerkennung seiner Leistung noch ein weiteres Schmankerl: Neben einem Blumenstrauß für seine Ehefrau Helene, die während dieser langen Zeit oft auf ihn verzichten musste, sangen seine Kollegen vom Männerchor noch eines seiner Lieblingslieder. Bei „Dann und wann“ sang Günter natürlich mit. Genauso wie beim anschließenden Gemütlichen Beisammensein mit viel Gesang! Ein Hoch auf die Zukunft des Vereins und des Chorgesanges! Die nächste Veranstaltung dafür wird unser Adventskonzert sein, diesmal wahrscheinlich im Bürgerhaus. Wer Lust hat, mitzusingen, ist herzlich zu unseren Proben eingeladen. Diese sind ab Mitte September jeweils Mittwoch, ab 19:30 im Bürgerhaus.
In Ulm und um Ulm herum
Oder: warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.
Am letzten schönen Spätsommerwochenende war es wieder soweit: Der MGV 1889 Gemischter Chor Geltendorf machte sich in aller Früh auf zu seinem diesjährigen Vereinsausflug, wie üblich mit Omnibus Neumeyr. Beim obligatorischen Brotzeitstopp, diesmal in Kloster Roggenburg, war es noch neblig, aber bei der Ankunft in Ulm übernahm die Sonne mehr und mehr das Kommando.
Bei einer Stadtführung lernten wir viel Interessantes. Dass das Ulmer Münster den bis heute höchsten Kirchturm der Welt besitzt, wissen die meisten. Aber dass die gotische Kirche mit ihrer fast 500jährigen Baugeschichte die größte protestantische Kirche Süddeutschlands mit Platz für 2000 Personen ist, schon weniger. Sehr beeindruckend ist die Astromische Uhr am Rathaus. Mit ihren fünf beweglichen Elementen gibt sie Auskunft über fünfzehn verschiedene Daten und Ereignisse, darunter auch über Sonnenzeit, Mondphasen und sogar über eventuelle Sonnen- und Mondfinsternisse.
Weiter führte uns der Weg durch das malerische Fischer- und Gerberviertel bis zur Donau. Auch hier erfuhren wir viel Wissenswertes. So z.B., dass es sich bei der Ulmer Schachtel um ein spezielles Boot zur Beförderung von Waren bis zum Schwarzen Meer handelt.
Dann ging es auch schon wieder Richtung Heimat. Nach einem kurzen Besichtigungsstopp in Rot an der Rot mit der sehenswerten Anlage des Prämonstratenserordens und dem obligatorischen Aufenthalt zum Abendessen, diesmal in Bad Wörishofen, kamen wir zufrieden in Geltendorf an.
Auch dieses Jahr also wieder ein vom ehemaligen Vorstand organisierter, in jeder Hinsicht gelungener Ausflug!
Adventskonzert des MGV 1889 Gemischter Chor Geltendorf am 14.12.2024
Am dritten Adventswochenende veranstaltete der MGV 1889 Gemischter Chor Geltendorf wieder sein Adventskonzert. Dieses Jahr fand es erstmals nicht in der stimmungsvollen „Alten Dorfkirche St. Stephan“, sondern im Bürgerhaus der Gemeinde Geltendorf statt.
Doch dank zahlreicher Unterstützer konnte die Vorstandschaft den zahlreich erschienenen Zuhörern ihre Gesangsdarbietungen auch diesmal in einem würdigen vorweihnachtlichen Rahmen präsentieren.
Nach der Begrüßung durch die 1. Vorständin Erika Popfinger führte 2. Vorstand Arno Schenkel durchs Programm.
Zu Beginn gaben die jungen Sänger und Sängerinnen des EngelsChor der Pfarrei Geltendorf unter Leitung von Heike Sporer ihr Bestes. Lohn war der verdiente Beifall der Zuhörerschaft und ein paar Kleinigkeiten vom Vorstand als Dankeschön.
Danach warteten die Sänger und Sängerinnen des Gemischten Chors unter der Leitung von Marina Osipova mit einem vielfältigen, adventlichen Repertoire auf. Der Chor sang Neues und Vertrautes, mal in Deutsch, mal in Englisch und Italienisch.
Dazwischen trat der Männerchor des MGV auf – zusätzlich mit abendländischen Liedern von Lorenz Maierhofer.
Ein besonderes Schmankerl servierten die Damen vom Dreigesang. Es sangen Trude Bichler, Erika Popfinger und Kornelia Schlösser, begleitet von Xaver Keil an der Gitarre.
Wie gewohnt professionell spielten auch Petra Weidner am Klavier und Marlen Proksch mit der Querflöte, und trugen so wesentlich zum Gelingen des Konzertes bei.
Zum Abschied sang der Chor, auch zusammen mit dem Publikum “Tochter Zion“ und beendete damit sein diesjähriges Adventskonzert. Den Zuhörenden gefiel es jedenfalls auch im Bürgerhaus. Sie kamen auch gerne und reichlich dem Spendenaufruf nach. Vom Erlös stellt der Gesangverein gerne einen Teil der Aktion „Handwerk mit Herz“ der Handwerkerschaft Landsberg zur Verfügung. Dieser Verein unterstützt seit 25 Jahren benachteiligte Kinder aus der Region Landsberg und Ammersee.
Und in zwei Jahren plant der MGV dann wieder ein Adventskonzert – Ob in der stimmungsvollen Kirche St. Stephan oder im stimmungsvoll hergerichteten Bürgerhaus? – Da schau´n mer mal.
Bericht über die Mitgliederversammlung für 2024 vom 14. März 2025
Rückblick auf ein stolzes Jubiläum
Am Freitag, den 14. März hielt der MGV 1889 Gemischter Chor Geltendorf seine Mitgliederversammlung beim Alten Wirt ab.
Erstmals konnte die 1. Vorsitzende Erika Popfinger nach ihrem ersten „Amtsjahr“ die Anwesenden, und hier besonders Ehrenvorstand Xaver Keil, begrüßen.
Nach der Schweigeminute für die Verstorbenen des Vereins berichtete Schriftführer Norbert Horlacher von den zahlreichen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr zum 135jährigen Bestehen des Vereins. Lohn für die intensive Probenarbeit waren die Auftritte bei der Serenade im Schulpausenhof und beim Adventskonzert. Schön, dass die Verlegung des vorweihnachtlichen Konzerts ins Bürgerhaus so toll angenommen wurde!
Im Anschluss konnte Kassierin Angelika Aschenbrenner wieder von einer positiven Einnahmen-Ausgaben-Rechnung berichten. Nachwievor steht der Verein finanziell auf gesunden Beinen. Folgerichtig gab es deshalb einstimmig die durch die Kassenprüfer Carina Mohr und Günter Schmid beantragte Entlastung. Schön, dass uns der ehemalige Vorstand Günter Schmid weiterhin unterstützt. Für die Organisation unseres Grillfestes auf der Viehweide und für unseren Vereinsausflug sind wir mehr als dankbar!
Danach gab 1. Vorsitzende Erika Popfinger ihren Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr. Es gab den Dank für die Fahnenabordnungen, die zwei neuen Notenwarte Conny Schlößer und Steffi Schneider, beide ja auch neu im Vorstand, sowie für Marianne Baader, die sich auch nach ihrem Ausscheiden aus der Vorstandschaft weiter vorbildlich um unser Vereinsheim kümmert. Besonders bedankte sie sich bei der Chorleitung Marina Osipova und bei Petra Weidner, die uns bei Proben und Auftritten am Klavier begleitet, für ihr Engagement.
In ihren Anmerkungen bedankte sich die Chorleiterin Marina Osipova für den vorbildlichen Zusammenhalt innerhalb Vorstandschaft und Verein. Ein vielfältiges Repertoire ist ihr wichtig, aber auch ein entsprechendes Anspruchsdenken.
Anschließend freuten sich Anton Baader und Waltraud Keil über ihre Ehrung für ihre treue Mitgliedschaft im Verein. Anton Baader erhielt für 25 Jahre neben der Urkunde vom 2. Vorstand Arno Schenkel die Silberne Ehrennadel angesteckt, Waltraud Keil bekam für 40 Jahre die Goldene Ehrennadel. Leider konnten Emma Schmidt für 40 Jahre Mitgliedschaft und Auguste Schwarzenböck, sie wird für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit zum Ehrenmitglied ernannt, ihre Ehrungen nicht entgegennehmen. Diese Ehrungen werden selbstverständlich nachgeholt.
Im letzten Tagungsordnungspunkt stand die Änderung der Vereinssatzung an. Neben kleineren zeitgemäßen Anpassungen stand dabei der Erhalt der Gemeinnützigkeit im Vordergrund. Die vom Vorstand erarbeitete Fassung wurde einstimmig angenommen.
Nach den abschließenden Wünschen zur Dankeskultur für ausscheidende Chormitglieder konnte Erika Popfinger ihre erste Mitgliederversammlung als 1. Vorsitzende des Gesangvereins beenden. Übrigens: Wer Lust zum Singen hat, kann gerne einmal zum Schnuppern bei unseren wöchentlichen Singstunden vorbeikommen. Diese finden mittwochs, um 19:30 Uhr im Bürgerhaus statt. Einfach vorbeischauen!
Am 20. Juli führte unser Weg mit dem Busunternehmen Boos aus Inning nach Furth im Wald zur Landesgartenschau. Anlass war der Chortag des Bay. Sängerbundes. Der MGV 1889 Gemischter Chor Geltendorf wirkte als einer von 34 Chören an diesem Chorfest mit.
Unterstützt von unserem treuen Fanclub, begleitet von Petra Weidner am Klavier und geleitet von Marina Osipova konnten wir die vielen Zuhörer bestens unterhalten. Unser Motto war "Wer singt hat mehr vom Leben".
Besonders beim Auftritt in der neuen Parkarena mit seiner innovativen Holzkonstruktion mit 450 Sitzplätzen gingen die Zuschauer voll mit. Zum Rhythmus von "Rock mi" klatschten die Zuhörer begeistert mit.
Auch der Männerchor bewies mit dem lustigen Lied "Männer mag man eben", dass „Mann“ sich auch gut selbst auf den Arm nehmen kann. Unser letztes Lied "Have a nice day " war eine Aufforderung, diesen Tag auf der Landesgartenschau mit viel Natur, Kultur und Kunst zu genießen.
Die Gesangstruppe aus Geltendorf und die Freunde des Vereins genossen jedenfalls den Nachmittag mit den Darbietungen der anderen Chöre. Manche hatten auch das Glück inmitten dieses tollen Ambientes einen Blick auf den sagenhaften Drachen der Stadt, dem Hauptdarsteller des Ältesten Volksschauspiels Deutschlands, werfen zu können.
Wieder einmal ein schöner Vereinsausflug mit einem erfolgreichen Chorauftritt – Sängerherz, was willst du mehr!
Das Geltendorfer Grillfest auf der Viehweide
Es ist mehr als 30 Jahre her, dass ich zum ersten Mal auf das Grillfest auf der Viehweide aufmerksam wurde. Wir waren gerade frisch nach Eresing gezogen und standen vor der Ankündigung auf der Geltendorfer Ortseingangstafel: Grillfest? Ist das öffentlich und wo ist diese Viehweide? Wir haben es damals nicht dorthin geschafft, und heute weiß ich, dass ich was versäumt habe.
Jetzt bin ich seit über 20 Jahren Geltendorfer und seit mehr als 15 Jahren Mitglied im MGV 1889 Gemischter Chor Geltendorf. Und heute weiß ich, wo diese Viehweide liegt - ein schöner, ruhiger Ort, um zusammen zu feiern.
Seit dieser Zeit habe ich gelernt, dass unser Grillfest eine feste Größe im Veranstaltungskalender der Gemeinde Geltendorf ist. Genau so wie das Weinfest, der Geltendorfer Kirta, der Sportlerball oder das Dreschfest.
Bei all diesen Events steht vor dem Feiern viel Arbeit und Organisation. Was vor langer Zeit quasi als „Kaffee und Kuchen“ unter dem damaligen Vorstand Xaver Keil begann, ist mittlerweile unser Grillfest geworden. Regelmäßig findet es am ersten Sonntag im August statt. Zu organisieren ist praktisch alles: Es gibt keinen Strom, mittlerweile auch kein verfügbares Grundwasser mehr, keine Toiletten, keine Sitzgelegenheiten, usw. Da ist es ein Segen, dass der Gesangverein jemand wie den mittlerweile ehemaligen Vorstand Günther Schmid hat, der alles im Griff hat. Natürlich geht das nur mit der tatkräftigen Unterstützung durch andere Vereinsmitglieder. So übernimmt selbstverständlich auch Xaver Keil, der nicht nur als Sänger aktiv ist, wichtige Aufgaben. Und ohne die Mithilfe anderer Geltendorfer Vereine, wie TSV und Freiwilliger Feuerwehr, aber auch der Gemeinde, wäre alles zumindest viel schwieriger.
Auch unter der neuen Vorstandschaft von Erika Popfinger geht es immer weiter. Seit letztem Jahr haben wir ein vegetarisches Essen im Angebot. Dieses Jahr erfreute sich erstmals der Aperol Sprizz großer Beliebt-heit – also nicht länger nur Fleisch, Würstl und Bier!
Ja, und dann ist da noch das Wetter. Da können wir nicht aus. Jeder weiß, am 1. Wochenende im August geht`s zum Grillfest! Aber auch für Regenwetter ist vorgesorgt: Den ehemaligen Viehstadl der Weidegenossenschaft räumen wir so her, dass wir auch bei schlechtem Wetter zusammen sitzen und feiern können.
Und dieses Jahr? Zuerst zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen konnten wir noch draußen sitzen. Der Regen vertrieb dann die meisten nach innen. Aber einige, standhafte harrten weiter draußen unter den "Sonnenschirmen“ aus, bis der Regen wieder - wie vorhergesagt - aufhörte.
Toll, diese Verbundenheit der Geltendorfer mit ihrem Grillfest! Gut, der Bierkonsum war nicht zu vergleichen mit dem des Vorjahres, und es war zu kühl, um fast bis Mitternacht sitzen zu bleiben, aber die Geltendorfer waren da! Danke!
Auch wenn es viel Arbeit war, und wir alle am Montag froh waren, als wieder alles abgebaut und aufgeräumt war – nächstes Jahr gibt es, bei hoffentlich gutem Wetter, wieder unser Grillfest!
Ach ja, wo ist sie denn nun, diese Viehweide: Einfach die Riedgasse raus aus dem Ort, durch die Bahnunterführung und rechts im Wald ab Richtung Gewerbegebiet Kaltenberg, bis zum Stadl. Parken ist direkt dort möglich, aber natürlich auch ein schöner Ausflug mit dem Radl oder zu Fuß!
Text: Norbert Horlacher