Feucht-fröhlicher Ausflug des MGV Geltendorf nach Bamberg
Schon im Herbst 2020 war Bamberg das Ziel für den Vereinsausflug. Aber Corona machte dem MGV Geltendorf einen Strich durch die Rechnung. Am ersten Oktoberwochenende 2022 starteten nun knapp 40 Personen zu einem feucht-fröhlichen Ausflug. Die erste Station war in Rothenburg ob der Tauber. Durch die mitgebrachte Brotzeit am Bus gut gestärkt startete die Gruppe zur Stadtführung durch die historische Altstadt. Leider öffnete der Himmel zur gleichen Zeit seine Schleusen und es wurde sehr feucht. Auch die Temperaturen waren nur im einstelligen Bereich. Trotzdem war die Führung sehr interessant. Anschließend ging die Reise im wohltemperierten Bus weiter Richtung Bamberg. Nach einem kurzen Fußmarsch konnte die Gruppe zur Rundfahrt auf der Regnitz starten, um Bamberg erst einmal vom Wasser aus kennen zu lernen. Eindrucksvoll war dabei auch die Passage einer Schleuse. Nach ca. 1 ½ Stunden auf dem Wasser ging die Fahrt mit dem Bus weiter zum Hotel nach Hirschaid. Um 18.30 Uhr trafen sich alle wieder zum gemeinsamen Abendessen mit ausgezeichnetem Drei-Gänge-Menu. Die sowieso schon gute Stimmung wurde noch durch zwei fröhliche Musikanten gesteigert. Manche ließen sich sogar zu ausgelassenem Tanz verführen. Der lustige Abend hat alle Teilnehmer begeistert. Der nächste Morgen begann mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet. Wenn auch manche den Wecker versehentlich nicht gestellt hatten und so nur einen Blick darauf werfen konnten. Für Sonntagvormittag war die Stadtführung in Bamberg geplant. Pünktlich zum Beginn der Führung fing es wieder an zu regnen, aber es war nicht mehr so kalt wie am Samstag. Jetzt konnte Klein-Venedig vom Ufer aus besichtigt werden und auch die vielen anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Wegen eines Gottesdienstes konnten wir den Dom leider nur von außen sehen. Bamberg ist eine sehr schöne Stadt, in der es ständig auf und ab geht. Das viele Kopfsteinpflaster forderte auch seinen Tribut in Form eines verknacksten Knöchels. Schon Samstagabend gab es aus unerklärlichen Gründen eine Beinverletzung. Mit zwei „Fußkranken“ und einem mit starken Zahnschmerzen geplagten Mitreisenden traten wir den Rückweg an. Eine Zwischenstation war noch in Vierzehnheiligen. Auf dem Busparkplatz wurden noch die letzten Reste der Brotzeit vertilgt. Schon auf dem Weg hoch zur Kirche fing es wieder an zu regnen. Eine Besichtigung war aufgrund einer Messfeier auch hier leider nicht möglich. So ging die Reise wieder zurück nach Geltendorf. Im Bräustüberl Weihenstephan wurde noch ein Zwischenstopp für ein Abendessen eingelegt. Wie im Programm angekündigt wurde pünktlich um 20.30 Uhr Geltendorf erreicht. Trotz des feuchten Wetters war es wieder ein fröhlicher, gelungener Ausflug.
Bericht von der Mitgliederversammlung am 22. April 2022
Im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des MGV Gemischter Chor Geltendorf 1889 im Bürgerhaus der Gemeinde stand neben der Ehrung von Mitgliedern für langjährige Treue zum Verein, sozusagen das Nachfeiern von runden Geburtstagen, die wegen der Pandemie nicht gebührend gefeiert werden konnten.
Und so gab es zu Beginn der Veranstaltung Ständchen vom Gemischten Chor und ein Lied vom Männerchor. Sekt, sonstige Getränke und mitgebrachte Speisen von Mitgliedern bildeten den passenden Rahmen.
In dieser Stimmung eröffnete Erster Vorstand Günter Schmid die Mitgliederversammlung. Besonders begrüßte er mit Xaver Keil und Bernd Lahaye den Ehrenvorstand und den langjährigen ehemaligen Chorleiter. Nach der obligatorischen Schweigeminute hatte Schriftführer Norbert Horlacher das Wort: Wie schon für 2020 gab es nicht viel zu berichten. Lediglich die Wiederaufnahme der Chorproben im ungewohnten Online-Format war etwas Besonderes. Zwar ersetzten diese nicht das gemeinsame Proben, aber immerhin blieben SängerInnen in der Übung.
Anschließend folgte der Bericht der Kassiererin Angelika Aschenbrenner: Trotz fehlender Einnahmen steht der Verein immer noch gesund da.
In seinem Rückblick bedankte sich 1.Vorstand Günter Schmid v.a. für das Engagement der Chorleiterin, Frau Marina Osipova, die leider wegen Erkrankung nicht an der Versammlung teilnehmen konnte.
Danach standen die Ehrungen auf dem Programm:
Für 25 Jahre treue Mitgliedschaft erhielten Stefanie Mayr und Regina Huber eine Urkunde und die Silberne Ehrennadel vom 2. Vorstand Arno Schenkel. Werner Liebich und Richard Mohr fehlten leider krankheitsbedingt.
Und für 30 Aktives Singen im Verein erhielten Erika Plaß und Angelika Aschenbrenner die Silberne Anstecknadel. Carina Mohr fehlte wegen Krankheit.
Zu guter Letzt gab es noch wie gewohnt den Ausblick auf das aktuelle Jahr. Günter Schmid freute sich, endlich wieder ein volles Programm vorstellen zu können: Maiandacht an der Lourdes-Grotte am 8. Mai, Chorwochenende in Alteglofsheim, Serenade im Pausenhof im Juli, Kreissingen, Grillfest auf der Viehweide, Ausflug nach Bamberg. Den Abschluss des Jahres wird dann voraussichtlich das Adventkonzert in St. Stephan bilden.
Wunschlos glücklich ließen die anwesenden Mitglieder den Abend dann so ausklingen, wie es schon lange nicht mehr möglich war: Mit netten Gesprächen in froher Runde!